Aktuelle Ausstellung:
In der Galerie "5-art" im Bezirksamt
Margareten in Wien fand am 17. Jänner 2008 die Vernissage
einer Ausstellung von Werken von Johannes Gschwandtner statt.
Gezeigt werden Bilder aus den Jahren 2006-08. Nach einführenden
Worten von Hr. Mag. Kurt Spitznagl und Hr. Bezirksvorsteher
Ing. Kurt Ph. Wimmer wurde die Ausstellung eröffnet.
Die zentralen Themen dieser Arbeiten der letzten Monate sind
Bewegung, Dynamik, Veränderung. Der Zugang zu diesen
Themen erfolgt durch die Motivwahl, die Maltechnik, aber auch
durch Überarbeitung und damit Neuschaffung früher
entstandener Bilder. Der Schaffensprozess war, noch mehr als
bisher, beeinflusst von Stimmungen, Lichtverhältnissen,
Farben und Materialien.
Die Bilder werden noch bis zum 7. März 2008 in der Galerie
im Amtshaus, 1050 Wien, Schönbrunner Straße 54,
1. Stock, zu sehen sein.
Impressionen von der Eröffnung
Am 19. Oktober 2007 fand im "KUZ Dr.-
Fred-Sinowatz" in Neufeld/Leitha eine Vernissage unter
dem Titel "change is the only constant" statt. Erstmalig
gezeigt wurden Gemälde aus den Jahren 2005 bis 2007.
Im Beisein von Herrn LA Mag. Georg Pehm wurde, nach einführenden
Worten von Frau Vzbm.Dir. Beate Sinowatz, die Ausstellung
von Herrn Bgm. Michael Lampl eröffnet.
Impressionen
 |
|
 |
Im Rahmen der Ausstellung in Neufeld im Oktober 2007 wurde das Buch "Gschwandtner
- Arbeiten 03-07" vorgestellt. Dieses
Buch behandelt in einem ausführlichen Bildteil
das Schaffen der letzten 5 Jahre des Neufelder Künstlers
Johannes Gschwandtner.
Auszug aus dem Vorwort von Herrn LA Mag. Georg Pehm
unt dem Titel "Ermutigung":
"Kunst entsteht nicht dadurch, dass man Regeln
befolgt. Sondern Kunst entsteht „in der Regel“
dadurch, dass man sich die Freiheit nimmt Neues zu schaffen.
Johannes Gschwandtner bemüht sich genau darum.
Er sucht und nutzt seine kreativen Ausdrucksmöglichkeiten.
Leinwand, Acryl, Sand, Öl, Gips, Kohle, Kreide.
Er greift zu vielfältigen Materialien und zu Mischtechniken.
Er probiert, er experimentiert und er kreuzt Regel-Wege,
um das nach außen zu bringen, was ihn bewegt.
"
...mehr
|
|